Gesundes Aufwachsen für alle Kinder

office@kinderjugendgesundheit.at

Positionspapier zu aktueller Pflegereform

Am 20. Februar 2019 hat sich eine Gruppe engagierter Expertinnen im Bereich der seltenen und chronischen Erkrankungen zusammengefunden, um spezifischen Input zum Thema „Notwendige Maßnahmen zur Unterstützung von betroffenen Kindern und Jugendlichen mit seltenen und/oder Erkrankungen sowie deren betreuenden Angehörigen“ für die Umsetzung einer neuen umfassenden Pflegereform zu liefern. Ziel dieses ausgearbeiteten Papers ist es, die vielen Handlungsfelder im Bereich der Pflege von Kindern und Jugendlichen samt ihrem Betreuungsumfeld aufzuzeigen und mit konkreten Forderungen zu untermauern.

Die Autorinnen des Papiers:
• Michaela Bilir, Berufsverband Kinderkrankenpflege (BKKÖ)
• Ursula Frohner, Österreichsicher Gesundheits- und Krankenpflegeverband
• Gabriele Hintermayer, MOKI Österreich Mobile Kinderkrankenpflege
• Elisabeth Jodlbauer-Riegler, CF Hilfe Oberösterreich
• Martina Kronberger-Vollnhofer, MOMO - Wiens mobiles Kinderhospiz und Kinderpalliativteam
• Eva Mosar-Mischling, Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit
• Johanna Sadil, Pro Rare Austria
• Annika Sunzenauer, CF Patientin
• Marie-Hélène van de Rijdt, Vertex Austria

Sämtliche Mitunterstützerinnen dieses Papiers agieren dabei neutral und parteipolitisch unabhängig. Was sie eint, ist der Einsatz für Hilfe, Unterstützung und Besserstellung von Kindern und Jugendlichen mit einer seltenen oder chronischen Erkrankung samt ihrem betreuenden Umfeld.


Inhalte des Papiers:
1. Grundsatzforderungen
1.1 Zeitgemäßes Datenmanagement aufbauen
1.2 Politische Verankerung der seltenen und chronischen Erkrankungen
1.3 Klare Abgrenzung der Begrifflichkeiten: Fachpflege und Betreuung
1.4 Modifizierung der Finanzierung hinsichtlich seltener und/oder chronischen Erkrankungen 
1.5 Integration der Thematik „Pflegende Angehörige von Kindern/Jugendlichen mit seltenen und/oder chronischen Erkrankungen“ in die neue Task Force Pflege
2. Pflege
2.1 Modernisierung und Flexibilisierung des Pflegegelds
2.2 Anpassung der Pflegekarenzzeiten 
2.3 Flächendeckende Einführung der „Community Nurse“
2.5 Transitionsmanagement modifizieren: der Übergang von Kinder- in die Erwachsenenmedizin
2.6 Transport von Kindern mit hohem medizinischem Bedarf von zu Hause und zurück muss besser werden 
2.7 Schaffung von flächendeckenden Möglichkeiten zur Kurzzeitunterbringung für langzeitbeatmete und beeinträchtigte Kinder und Jugendliche 
2.8 Verordnung bzw. Weiterverordnung durch die Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/in (DGKP)
3. Ausbildung/Schule 
3.1 Verankerung des Distance Learning 
3.2 Flächendeckende Einführung der „School Nurse“
3.3 Anpassung der Curricula von pädagogischen Ausbildungen 
4. Familie & Soziales 
4.1 Einführung einer familienorientierten Rehabilitation 
4.2 Mütter/Väter und PartnerInnen als pflegende Angehörige 
4.3 Psychologische Betreuung für das soziale Umfeld des/der Erkrankten

Unterstützt von der Gruppe Mastermind

 

DOWNLOAD:

Ideenpapier Pflege_plus covid-19